top of page
ÜBER UNS: Willkommen
Team Bremen.JPG

#STORYFELD Bremen  - Zeit für Musik. Ein Erzählabend in 3 Runden (Ich, Wir, Zukunft) mit Impuls- und Publikumsgeschichten. Abgebildet sind hier die Storyteller:innen und Moderation vlnr.: Rachel Clarke, Projektleiterin, Salwa Ashlak, Dolmetscherin Deutsch-Arabisch, Sängerin Ibtissam Shakar, Story-Moderator & SEPO Orchester-Leiter Raed Jazbeh, Rapper The Person aka Rodrigue Kassimo, Mode-Produzent hier Produktionsassistenz Konstantin Tribus, Geiger & SEPO Orchester-Mitglied Jehad Jazbeh

Storytelling zu den Themen unserer Zeit
 

Anfang 2015 gründete die professionelle Storytellerin und Schauspielregisseurin Rachel Clarke die Storytelling Arena, zunächst als professionellen Erzählsalon in deutscher und englischer Sprache mit Publikumsbeteiligung. Ab Herbst 2015 kam die arabische Sprache dazu. Die syrische und arabische Veranstaltungsreihen dauerten mehrere Jahre, und gingen auf Gastspiel durch Deutschland . Auf Einladung des Hans-Otto-Theaters gestalteten wir mit der "Storytelling Arena Potsdam" ein Pilotprojekt der neuen Bürgerbühne in der brandenburgischen Landeshauptstadt - unter Beteiligung von lokalen Autor: innen.

In "Hoffnung, das große Erzählen" im Jahr 2020 erzählten 20 Personen darunter Kunstschaffende, von ihren Erfahrungen während der Pandemie.  

Der Storytelling Film Short, "der Erzählkunst Film", Formaterfindung?

Wir haben uns ab 2015 auf ein neues Genre von Kurzfilm spezialisiert, dem Storytelling Film Short, spezialisiert. Seitdem haben wir drei Filme produziert, Memories of a Festival - Glemminge Bridge (Sweden, 2020), Eine panfeminine Zukunft (2022) und der Animations-Short Letztens, Lorca (2022). Die letzteren beiden Filme wurden mehrfach ausgezeichnet. Die Inspiration kam vom Poesie Film, vor allem durch das hervorragende Zebra Poetry Film Festival, das seit mehr als 20 Jahren als Plattform Dichter- und Filmermacher: innen bekannter macht. 

5 Dächer Salon

In unserer Reihe 5 Dächer / 5 Ceilings erzählten syrische, arabische, kurdische und palestinensisch-syrische Kunstschaffende Geschichten aus ihren Biografien sowie von ihrer Arbeit in ihrer alten Heimat sowie in Deutschland und Europa. Die Reihe wurde moderiert und kuratiert vom deutsch-syrischen Fotograf und Filmemacher Mohammad Abou Chucker. Die Veranstaltungen fanden auf arabisch und deutsch statt. 
Feedback: "Klischees und das ABC arabischer Kulturen wurden hier außen vor gelassen - und ging es - mit mit Gelassenheit inhaltlich wirklich in die Tiefe".

Formaterfindung #STORYFELD - hier entsteht durch Storys Neues.

Unser neueste Format heißt

#STORYFELD - hier entsteht durch Storys Neues.

Das #STORYFELD ist ein Dialog in Ich, Wir und Zukunftsgeschichten zwischen Bühne und Publikum.

Das Veranstaltungsformat wurde von der schottisch-deutschen Storytellerin Rachel Clarke, dem syrisch-deutschen Autor und Filmemacher Anis Hamdoun und dem südafrikanischen-dänischen Politikwissenschafter und Spoken Word Künstler Naniso Tswai entwickelt.  Oft finden die Veranstaltungen mehrsprachig statt (Deutsch-Arabisch, Deutsch-Englisch, Deutsch-Farsi u.a.)

Zuschauerstimmen:

"Ich gehe hier mit einem Funken Hoffnung raus",  Zuschauerin #STORYFELD Dresden.

 

"Vor zwei Stunden kannten wir uns nicht mal. Jetzt haben wir allen gerade auf der Bühne eine gemeinsame Zukunftsvision erzählt. Das hätte ich nicht für möglich gehalten".

#STORYFELD Dortmund

Wir freuen uns auf eure Kooperationsvorschläge - sowie auf eure Geschichten.​

bottom of page